Welche Rolle spielt Gas in der Energiewende und wie kann es helfen, die Schwankungen Erneuerbarer Energien auszugleichen? Welche Mechanismen treiben die Preisentwicklungen auf den Energiemärkten an – insbesondere auf dem Gasmarkt? Wie können Unternehmen die Volatilität der Märkte verstehen und strategisch für sich nutzen? Und welche Maßnahmen können Einkäufer ergreifen, um angesichts der Unsicherheiten ihre Energieversorgung zu sichern und Kosten zu optimieren? Wir beantworten diese und weitere Fragen, um Ihnen Orientierung und praktische Ansätze zu geben für den Umgang mit den Herausforderungen der Energiemärkte.
Die Energiemärkte haben in den vergangenen Jahren massive Umbrüche erlebt. Vor allem die Dringlichkeit, CO₂-Emissionen zu reduzieren, rückt Gas in den Fokus der Energiewende. Als flexible Energiequelle kann es nicht nur die Schwankungen Erneuerbarer Energien ausgleichen, sondern auch eine klimafreundlichere Alternative zu Kohle in der Stromproduktion darstellen.
Gleichzeitig beeinflussen geopolitische Spannungen die Marktmechanismen erheblich. Die Covid-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben den europäischen Gasmarkt stark in Bewegung gebracht und Länder dazu gezwungen, ihre Abhängigkeit von russischen Lieferungen schnell zu reduzieren.
Seit der Liberalisierung der Energiemärkte in den 2000er-Jahren wurden Gasinfrastrukturen (Transport, Speicherung, Verteilung) strikt von der Gasversorgung getrennt. Während der niederländische Markt als Benchmark dient, hat jedes europäische Land seine eigene Marktrolle. Hier treffen Verkäufer (Produzenten, Importeure) und Käufer (so zum Beispiel Anbieter wie ENGIE oder große Industrieunternehmen) zusammen.
Die Großhandelsmärkte …
Früher erfolgte der Handel außerbörslich (OTC-Handel) über flexible bilaterale Vereinbarungen, jedoch mit Kreditrisiken. Heute dominieren große Handelsplattformen wie ICE mit standardisierten Produkten, transparenten Preisen und Absicherungslösungen.
Am Terminmarkt wird Gas für eine spätere Lieferung gekauft. Der Preis wird bei Vertragsabschluss festgelegt, was sowohl Verbrauchern als auch Lieferanten Planungssicherheit gibt. Der europäische Gaspreisindex „TTF ICE Endex“ dient als Referenz und zeigt, welche Preise Marktteilnehmer für künftige Lieferungen akzeptieren.
Gasmarkt: Entwicklung des Gaspreises in Europa, 2015 bis 2023 – TTF-Terminmarkt CAL+1 und CAL+2
Der Spotmarkt, auch als „Day-ahead-Markt“ bekannt, ermöglicht den kurzfristigen Kauf von Gas mit Lieferung am selben oder nächsten Tag. Die Preisbildung erfolgt ähnlich wie am Terminmarkt, jedoch liegt der Fokus auf sehr kurzfristigen Lieferungen.
Gasmarkt: Entwicklung des Gaspreises in Europa, 2015 bis 2023 – Spot-TTF-Markt (Day-ahead)
Ein Drittel des in Europa verbrauchten Erdgases stammt aus eigener Produktion, vor allem aus Norwegen (stabiler Produzent), dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden (rückläufige Produktion).
Gasmarkt: Entwicklung der Erdgasversorgung von 2017 bis 2023
Zwei Drittel des Gases werden importiert, da der Gasmarkt global ist. Faktoren wie geopolitische Spannungen, Chinas steigende Nachfrage oder eine sinkende US-Produktion beeinflussen die europäischen Preise direkt.
Gasmarkt: Jährliche LNG-Exporte nach Ländern von 2000 bis 2022
Gasmarkt: Jährliche LNG-Exporte nach Ländern von 2000 bis 2022
Für Heizung und den häuslichen Verbrauch.
Erdgas treibt Kraftwerksturbinen an, die Strom erzeugen. Der Anteil dieser Methode ist stark gestiegen. Die Gründe:
Als wichtiger Akteur der Energiewende hat ENGIE beschlossen, seine konventionellen, größtenteils kohlebetriebenen Kraftwerke schrittweise durch Gas-Kombikraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplungseinheiten zu ersetzen.
Gasmarkt: Entwicklung der Erdgasnachfrage in Europa in den Jahren 2021 und 2022
Der Gaspreis, ausgedrückt in Megawattstunden (MWh), ergibt sich aus Angebot und Nachfrage auf dem Großhandelsmarkt. Er hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Produktionsniveau, der Verfügbarkeit von Infrastruktur, wirtschaftlicher Dynamik und Wetterveränderungen. Doch der Gaspreis basiert nicht nur auf dem Großhandelspreis. Hinzu kommen weitere Kosten, wie Transportkosten, die Nutzung der Gasinfrastruktur sowie Steuern.
Eine klare Energiestrategie ist nur dann erfolgreich, wenn Sie Markt- und Gaspreise aktiv verfolgen und Chancen nutzen.
Wie beobachten Sie Trends auf dem Gasmarkt?
Eine klare Einkaufsstrategie und regelmäßige Marktbeobachtung sind entscheidend. Verstehen Sie den Gasmarkt: Welche Faktoren beeinflussen die Preise? Welche Ereignisse haben sie in der Vergangenheit beeinflusst? So planen Sie besser voraus. Auch die Entwicklungen auf dem Strommarkt sind wichtig, da Erdgas zentral in der Stromerzeugung ist. Energie ist für viele Unternehmen ein wesentlicher Kostenfaktor, und effizientes Energiemanagement optimiert die Ausgaben. Gestalten wir gemeinsam eine kohlenstoffarme Zukunft!