Merkliste

Keine Einträge vorhanden
Merkliste anzeigen
0
Kontakt
Magazin
Karriere
ENGIE Deutschland: Prüfstandtechnik und Umweltsimulation

Prüfstandtechnik und Umweltsimulation

Merken

Wenn aus Simulation Wirklichkeit werden soll: Eine individuell auf Ihre Ziele ausgerichtete Testumgebung verkürzt Entwicklungszeiten für neue Fahrzeugtypen und Bauteile entscheidend. Mit unseren Lösungen testen Sie unter reproduzierbaren Bedingungen – mit geringeren Entwicklungskosten, gesicherten Qualitätsstandards und besserer Planbarkeit.

Ihre Vorteile mit ENGIE

  • Testumgebungen aus einer Hand
    mit Projektierung, Installation, Inbetriebnahme, Kundendienst

  • Offene Software
    für die Steuerung

  • Aufzeichnung und Visualisierung
    aller Testdaten für hohe Wirtschaftlichkeit

  • Einsatz natürlicher Kältemittel
    mit geringem GWP

  • Spezielle Prüfszenarien
    für Elektro-Fahrzeuge und alternative Antriebssysteme

  • Geringerer CO2-Footprint Ihrer Prüfumgebung
    durch Energiespar-Konzepte

Dürfen wir Ihnen unsere weltweiten Referenzen persönlich vorstellen?

Nutzen Sie eine wirklichkeitsgetreue Testumgebung

Sie sind Hersteller und Entwickler oder forschen in den Bereichen Aviation, Automotive, Biologie, Medizin oder Pharmazeutik? Dann benötigen Sie eine individuell auf Ihre Entwicklungsziele ausgerichtete Testumgebung. Damit verkürzen Sie die Entwicklungszeiten für neue Fahrzeugtypen und Bauteile entscheidend und führen Testreihen unter reproduzierbaren Bedingungen durch. Wir bieten Ihnen von der Konzeption und Planung bis zum Bauen und Betreiben von Prüfständen, Klima- und Umweltsimulationskammern einen Full-Service. Das bedeutet für Sie: geringere Entwicklungskosten, gesicherte Qualitätsstandards und bessere Planbarkeit.

ENGIE Deutschland sorgt für die richtige Prüfumgebung für Ihre Prototypen und Entwicklungsteile. Denn nur wenn jedes Detail stimmt, stimmt auch das Ergebnis. Das bedeutet: Mit einer exakt auf Ihre Entwicklungsziele abgestimmten Testumgebung schaffen wir reproduzierbare Umweltbedingungen, die so gut wie echt sind. Wir lassen es regnen oder schneien, wir setzen Ihr Testfahrzeug oder ein bestimmtes Bauteil der Sonnenbestrahlung aus oder rütteln es kräftig durch. Kurz gesagt: Wir haben das Know-how und die Technik, um alle Umwelteinflüsse, die für Ihr Produkt relevant sind, zu simulieren.

In welcher Form wir zusammenarbeiten, bestimmen Sie. Wir stehen als Full-Service-Partner von der Konzeption bis zum Betrieb Ihrer Prüfstände, Klimakammern oder anderer Umweltsimulationsanlagen zur Verfügung. Ihre Bestandsanlagen können Sie von uns betreiben lassen oder Prüfanlagen bei uns leihen, wenn Ihr Projekt es erfordert. Für eine bessere Planbarkeit Ihrer Investitionskosten bieten wir auf Wunsch Finanzierungs- und Leasingmodelle an.

NEU! Unser Vor-Ort-Kalibrierservice für Sensoren, Klimakammern und Prüfstände

ENGIE Deutschland Leistungen: Technik, Kalibrierservice

Einsatz natürlicher Kältemittel

Für Ihre zukunftssichere Testanlage setzen wir bei ENGIE Deutschland auf natürliche Kältemittel und erstellen für Sie gerne alternative Kältekonzepte. Wir liefern Ihnen nachhaltige, natürliche Alternativen zum Einsatz von F-Gase-Ersatzgemischen.

Wir beraten Sie gerne!

Optimale Testumgebungen für vielfältige Anwendungen

Korrosionsprüfkammern werden benötigt, um die Wirksamkeit verschiedener Beschichtungen, Abdichtungen, Konservierungen, Lackschichtdicken, Materialien und Materialpaarungen zu erproben. Dazu sollen Streusalz, Kälte, Feuchtwärme und Hitze das Material schädigen und altern lassen. Anschließend werden Schwachstellen identifiziert und beseitigt. Die reproduzierbaren Testergebnisse können zudem mit Freifeldversuchen verglichen werden. Um ein unkontrolliertes Abtropfen auf den Prüfling zu vermeiden, wird ein Satteldach installiert. Die Innenschale wird korrosionsfest aus hochlegiertem Edelstahl hergestellt, komplett verschweißt und von einer dichten Außenhülle umschlossen. Alternativ können verschiedene Salze versprüht oder Infrarotanlagen eingebaut werden, die den Prüfling mit Hitze schädigen. Es ist zudem möglich, Prüfobjekte automatisch den entsprechenden Ressourcen zuzuteilen.

Bewitterungskammern sind spezielle Klimakammern für Alterungsuntersuchungen unter Einfluss von künstlichem Sonnenlicht. Getestet wird die Lichtechtheit von Kunststoffen, Metallen, komplexen Bauteilen, Beschichtungen, Lacken und anderen Materialien unter verschiedenen Bestrahlungsintensitäten, Strahlungszusammensetzungen und Witterungsbedingungen. In einer Bewitterungskammer wird die gesamte Prüflingskontur gleichzeitig mit einem dem Sonnenlicht ähnlichen Spektrum bestrahlt. Verstell- und Klappmechanismen des Leuchtmittelträgerrahmens ermöglichen Anpassungen an unterschiedliche Prüflinge, Fahrzeugtypen und -konturen. ENGIE Deutschland setzt in Bewitterungskammern symmetrische Parabolreflektoren ein, um einen hohen Parallelanteil der Strahlung zu erreichen. Die Kombination von Reflektor, Vorschaltgerät und Leuchtmittel ermöglicht eine besonders realitätsnahe Simulation von Strahlengang, Spektrum und Gleichmäßigkeit. So lassen sich Testergebnisse nicht nur jederzeit reproduzieren, sondern auch präzise mit Messungen der Prüflingsoberflächen-Temperaturen von Freibewitterungen vergleichen.

Höhenkammern sind wichtig, wenn Testergebnisse unterschiedlicher Standorte miteinander verglichen werden sollen. Unter reproduzierbaren Bedingungen wie Umgebungsdruck, Temperatur und Feuchtigkeit haben atmosphärische Schwankungen keinen Einfluss auf die Messergebnisse. Höhenkammern bestehen im Wesentlichen aus folgenden Komponenten: druckfeste Schale, Isolierzelle, Rollenprüfstand, Versorgungstechnik, Visualisierung zur Vorgabe der Sollwerte und grafische Auswertung der Istwerte. Von ENGIE Deutschland gebaute Höhenkammern entsprechen allen Anforderungen der Abgasnormung (EPA/CARB- und EU-Richtlinien). Hierzu installieren wir Vorkonditionierräume (Soak Rooms) und einen Rangierbereich – was zudem die Effektivität des Prüfvorgangs erhöht. Wir bauen Höhenkammern für Gesamtfahrzeuge, aber auch für Motoren oder Powertrains.

Konditionieranlagen mit Höhensimulation versorgen Prüfstände wie Klima- und Höhenkammern sowie Motorenprüfstände mit aufbereiteter Verbrennungsluft. Die angesaugte Außenluft wird mittels Filter, Lüfter, Sorptionstrockner sowie Vor- und Nachkühler beziehungsweise Heizer aufbereitet. Dem Verbrennungsmotor wird diese speziell aufbereitete Luft dann direkt oder indirekt, also in einer Prüfzelle, zugeführt. Bei einem direkten Anschluss an den Verbrennungsmotor wird die Luft dynamisch befeuchtet; bei der indirekten Methode sorgt ein Dampfbefeuchter in der Prüfzelle für die geforderte Humidität. Im Betrieb „Prüfzelle“ (Bypass-Betrieb) wird der überschüssige Anteil der Verbrennungsluft mit dem Abgas wieder aus der Kammer abgeführt. Wir planen, konstruieren und installieren Konditionier -und Lüftungsanlagen nach den Anforderungen der Automobilindustrie. Mit den Lüftungsanlagen werden Verbrennungsmotoren bei unterschiedlichen Drücken mit Verbrennungsluft versorgt. Die Konditionierung kann direkt am Prüfling oder über eine Prüfzelle erfolgen.

Abgas- und Leistungsprüfkammern sind bei der Entwicklung und Markteinführung neuer Fahrzeugmodelle oder Motoren unverzichtbar. Denn Hersteller müssen reproduzierbar nachweisen, dass ihre Fahrzeuge national und weltweit geltende Abgasemissionsvorschriften einhalten und damit die reale Fahrsituation nachbilden können. Abgasprüfkammern arbeiten im Temperaturbereich von minus 7 bis plus 45 °C; getestet wird oftmals bei Raumtemperatur. Um die Taktzeiten bei der Fahrzeugprüfung deutlich zu reduzieren, kann optional ein Vorkonditionierraum (Soak Room) installiert werden. In diesem werden die zu prüfenden Fahrzeuge vortemperiert und danach in die Prüfkammer gefahren. ENGIE Deutschland liefert an Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasste, energieeffiziente Turnkey-Lösungen – selbstverständlich auch mit natürlichen Kältemitteln.

Regenkammern werden in der Automobilindustrie sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Qualitätssicherung und am End-of-Line genutzt. Von einem sanften Nieselregen bis zum tropischen Starkregen kann jede Situation simuliert werden. Die Fahrzeuge werden mit unterschiedlichen Wassermengen aus verschiedenen Richtungen besprüht und bei Bedarf gekippt, um die Karosserie zu belasten und so Undichtigkeiten oder Stellen, an denen sich das Wasser sammelt, aufzuspüren. Regenkammern haben einen hohen Wasserdurchsatz und -verbrauch; deshalb ist eine effiziente Wasseraufbereitung und -filterung wichtig. Denn nur so können ein langer Lebenszyklus des Wassers und die notwendige Wasserqualität gewährleistet werden – auch bei Stillstand der Anlage. Gerne entwickeln wir mit Ihnen ein vollständiges Durchlaufkonzept mit Vorbereitungsfläche, Beregnungsprüfstand, Abtropffläche, Trockner und Begutachtungsfläche, mobilem Bedienkonzept sowie Sicherheitsmatrix.

Temperatur- und Klimakammern schaffen reproduzierbare, jederzeit vergleichbare Umweltbedingungen: Prüfsituationen von arktischem Winter bis zur Gluthitze eines Wüstentags sind in kurzer Zeit realisierbar. So können komplette Fahrzeuge oder einzelne Komponenten sowie industrielle Bauteile optimal untersucht werden. Klimakammern bestehen im Wesentlichen aus einer Isolierzelle, Versorgungstechnik, einer Visualisierung zur Vorgabe der Sollwerte und einer grafischen Auswertung der Istwerte. Um den Einsatzbereich zu erweitern, können sie mit anderen Prüfständen wie Rollenprüfständen kombiniert werden. ENGIE Deutschland plant und baut Temperatur- und Klimakammern jeder Größenordnung nach individuellen Wünschen mit allen vorstellbaren Sondereinbauten. In unseren Klimakammern können Batteriesysteme bei sehr geringer Luftfeuchte getestet , Akustikeinbauten  zur Geräuschuntersuchung verbaut und sogar Shaker integriert werden. Dabei erfüllen wir alle internationalen Vorgaben, Richtlinien und Gesetze.

Rollenklimaprüfstände ermöglichen es Entwickler:innen, das Fahrverhalten eines Prüfobjekts unter verschiedensten klimatischen Bedingungen zu erproben. Während das Fahrzeug fixiert ist, simulieren Walzen unter den Rädern eine Fahrsituation. Ein vollständig ausgestatteter Rollenklimaprüfstand umfasst die Simulation von Temperatur, Druck, Sonneneinstrahlung, Fahrtwind und Fahrgeschwindigkeit. Unterstützende technische Komponenten sind unter anderem elektrische Systeme, Gas-Detektionsanlagen und Fahrer-Assistenz-Monitore. Das komplexe System muss sorgfältig abgestimmt sein, damit die zum Beispiel durch EU-Richtlinien vorgegebenen Testdaten ordnungsgemäß erhoben werden können. ENGIE Deutschland liefert qualitativ hochwertige, automatisierte Anlagen für die Konditionierung der Kammerluft und zur Absaugung der durch den Prüfling verursachten Abgase.

Temperaturwechselprüfstände setzen ein Prüfobjekt durch sehr schnelles Umtemperieren einem Belastungstest aus. Alle wasserbetriebenen Wärmetauscher wie Radiatoren und Innenraumheizer werden auf ihre Temperaturwechsel-Beständigkeit getestet. In einem Temperaturwechselprüfstand können Temperaturen von minus 40 °C bis plus 135 °C sowie Volumenströme von bis zu 2.300 l/h pro Prüfling (maximal acht Stück) erreicht werden. Zusätzlich zur Temperatursteuerung ist optional eine Druckregelung möglich. Dabei sorgt ein komplexes System aus Speichertanks und Regelventilen für extrem kurze Rampenzeiten. Temperaturwechselprüfstände von ENGIE Deutschland sind mit einer vollautomatischen Regelung ausgestattet – so können auch lange Programmabläufe sicher und zuverlässig durchgeführt werden. Auf Wunsch bieten wir Ihnen Lösungen für eine automatisierte Programmsteuerung und zur Datenaufzeichnung.

Thermomanagement-Prüfstände dienen zur Entwicklung und Validierung von Einzelkomponenten oder ganzen Kühlmodulen. Insbesondere das anspruchsvolle Thermomanagement von Elektrofahrzeugen kann unter optimalen Bedingungen getestet und verbessert werden. Ein weiteres wichtiges Entwicklungsziel ist die Optimierung von Druckverlusten bei den Prüflingen. Die Hauptkomponenten eines Thermomanagement-Prüfstands sind ein Kühlluftkreis, ein Kühlmittelmodul und ein Ladeluftmodul. Zur Erprobung von Motorölkühlern und Getriebeölkühlern werden Ölkonditioniermodule eingesetzt. Ein Kältekreislauf im Prüfstand versorgt den Kondensator der Klimaanlage des Fahrzeugs. Alle Komponenten können sowohl einzeln als auch im Verbund als Kühlmodul thermodynamisch vermessen werden. Die Visualisierung der Anlage und die Versuchsauswertung mit allen thermodynamischen Berechnungen gehört ebenfalls zu unserem Lieferumfang.

SHED-Prüfkammern (Sealed Housing for Evaporative Determination) dienen dazu, die Kohlenwasserstoff-Verdunstungsemissionen von Fahrzeugen oder Einzelkomponenten in einer gasdichten Kammer bei verschiedenen Temperaturen zu untersuchen. Denn diese Kohlenwasserstoff-Emissionen haben großen Einfluss auf die Gesamtemissionen eines Fahrzeugs. Durch den Einsatz von optimal aufeinander abgestimmten Materialien werden annähernd null Emissionen innerhalb der Kammer erzielt (sogenannte PZEV-SHEDs; PZEV = Partial Zero Emissions Vehicle). SHEDs sind in unterschiedlichen Größen (Micro, Mini, Full Size) verfügbar, die sich untereinander kombinieren lassen. So kann zum Beispiel ein kompletter Kraftstoffkreislauf geprüft werden. Zusätzliche Optionen sind Tankheizungen, Betankungsports (ORVR-Port) oder Druck- und Temperaturmessungen. Die gasdichten SHED-Prüfkammern von ENGIE Deutschland ermöglichen Prüfverfahren nach allen gängigen Vorschriften und Standards. Mit einer zusätzlichen Betankungseinheit (RTU = Refueling Tank Unit) lassen sich sogar die Umgebungsbedingungen einer Zapfsäule simulieren und direkt im SHED testen. Mit der Visualisierungs-Software und den entsprechenden Endgeräten können alle Ergebnisse der Untersuchungen gemäß Vorschriften (EPA, GB, CARB, EG usw.) dokumentiert und ausgewertet werden.

Kundendienst

Unser Kundendienst bietet Ihnen einen 24-Stunden-Rundumservice für Wartung und Reparatur Ihrer Prüfstände. Auf Wunsch schulen wir auch Ihre Mitarbeitenden.

Kundendienst-Hotline: +49 40 349708-200

Ihre Ansprechpartner

Sebastian Jung
Bereichsleiter
Test Benches and Environmental Simulations
Thomas Ludwig
Serviceleiter
Test Benches and Environmental Simulations

Weitere Themen