Kontakt
Magazin
Karriere

ENGIE Deutschland realisiert grüne Wärmeversorgung für Tettnang

14. Mai 2024
  • Die Stadt Tettnang, Baden-Württemberg, profitiert künftig für 14 öffentliche Gebäude von einer Wärmeversorgung aus 100 Prozent erneuerbarer Energie
     
  • Dafür gründen ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee die Wärmeversorgungsgesellschaft Tettnang GmbH und errichten gemeinsam ein Nahwärmenetz mit einer Leistung von bis zu 14,1 Megawatt
     
  • Der Vertrag über das Energieliefer-Contracting (Wärme) mit der Stadt Tettnang läuft über einen Zeitraum von 20 Jahren; zudem sieht das Konzept eine Ausdehnung des Netzes auf angrenzende Wohn- und Gewerbegebiete vor

Köln/Tettnang – Wie stellen Städte und Kommunen ihre Wärmeversorgung nachhaltig für die Zukunft auf? Vor dieser Herausforderung steht im Kontext der kommunalen Wärmewende auch die 20.000-Einwohner-Stadt Tettnang im oberschwäbischen Bodenseekreis – und setzt dabei auf die Kompetenz und die Erfahrung der ENGIE Deutschland. Der führende Spezialist für Technik, Energie und Service gründet dazu gemeinsam mit dem Regionalwerk Bodensee die Wärmeversorgungsgesellschaft Tettnang GmbH, die ab 2025 ein innenstadtnahes Nahwärmenetz mit einer Anschlussleistung von 14,1 Megawatt und einer Gesamtlänge von bis zu 13,2 Kilometern errichten wird. Der Aufsichtsrat des Regionalwerk Bodensee und der Gemeinderat bestätigten die Pläne am 8. Mai 2024 in Tettnang. Dabei sagte Regine Rist, Bürgermeisterin von Tettnang: „Mit diesem Projekt nehmen wir als Kommune eine Vorreiterrolle im Hinblick auf den Klimaschutz ein und kommen unserem Ziel der CO2-Neutralität ein beträchtliches Stück näher. Mich freut besonders, dass wir gleichzeitig Privatpersonen und Gewerbetreibenden entlang der Trassen den Zugang zu einer sicheren und CO2-neutralen Wärmeversorgung erleichtern. Mit ENGIE Deutschland und dem Regionalwerk Bodensee haben wir dafür zwei sehr erfahrene und kompetente Partner aus dem Energiesektor gewinnen können. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.” Dazu ergänzte der Geschäftsführer des Regionalwerks Bodensee, Michael Hofmann: „Mit diesem Projekt werden wir unserer Verantwortung als regionaler Energiedienstleister gerecht und gestalten in einer innovativen Partnerschaft die Energiezukunft unserer größten Gesellschafterkommune. Dieses Modell ist beispielhaft für die weiteren Eigentümergemeinden des Regionalwerks.“

 

Tettnang als Vorreiter für grüne Wärme

Die Errichtung des Nahwärmenetzes startet nach der Frostperiode im Jahr 2025. Das technische Herzstück bildet die Energiezentrale, die außerhalb des Wohnviertels in der Nähe des Industriegebiets Bürgermoos an der Landesstraße L333 Industriegebiet entsteht. Sie umfasst im Endausbau drei Biomasse-Heizkessel mit einer Gesamtkapazität von 5,9 Megawatt; dabei sollen die verwendeten Holzhackschnitzel aus der Region kommen und das Nahwärmenetz als Brennstoff vollständig speisen. Lediglich zum Abdecken von Spitzenlasten und für Wartungen ist ein zusätzlicher Gaskessel mit einer Kapazität von 3,5 Megawatt vorgesehen. An das Wärmenetz werden dann insgesamt 14 städtische und landeseigene Gebäude angeschlossen, darunter der Schulkomplex am Manzenberg, das Neue Schloss, das Rathaus, die Kavaliersgebäude und die Stadtbücherei. Dass damit auch denkmalgeschützte Gebäude mit einer jahrhundertealten Bausubstanz von einer hochmodernen Wärmeversorgung profitieren, ist eine der Besonderheiten des Projekts. Dabei teilen sich die ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee innerhalb der Wärmeversorgungsgesellschaft Tettnang GmbH die Planung, die Finanzierung, den Bau und den Betrieb und stellen die grüne Wärmeversorgung für die nächsten 20 Jahre sicher. Weiterhin ist angedacht, dass in den nächsten Jahren sowohl angrenzende Wohn- als auch Gewerbe- und Industriegebiete an das Nahwärmenetz angeschlossen werden. Auf Basis der aktuellen Prognosen wird Tettnang künftig bis zu 4.176 Tonnen CO2 pro Jahr bei der Wärmeversorgung im Vergleich zum bisherigen Gaskessel einsparen – und damit einen wichtigen Betrag zur lokalen Energiewende leisten. Axel Popp, Leiter Wärmenetze bei ENGIE Deutschland, betont: „Als Partner bei der kommunalen Wärmewende freuen wir uns als ENGIE Deutschland, für Tettnang eine grüne Wärmeversorgung zu realisieren und die Stadt damit auf ihrem Weg in die Klimaneutralität einen entscheidenden Schritt vorwärtszubringen. Damit hat das Projekt Modellcharakter für zahlreiche weitere Städte in Deutschland, die ihre Wärmeversorgung ebenso zuverlässig wie klimafreundlich für die Zukunft ausrichten möchten.“ ENGIE Deutschland besitzt langjährige Expertise in diesem Bereich und verfügt aktuell über rund 100 eigene Wärmenetze in der Dekarbonisierung sowie jahrzehntelange Beteiligungen an vier lokalen Energieversorgern.

 

 

Grüne Wärmewende für Tettnang: ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee errichten in der oberschwäbischen Stadt ein Nahwärmenetz, das vollständig aus erneuerbarer Energie gespeist wird. Das Foto zeigt Vertreter:innen der Stadt und der Fraktionen sowie der beteiligten Unternehmen vor dem Rathaus Tettnang.

Über Regionalwerk Bodensee

Wir sind ein regional verwurzeltes Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Tettnang im Bodenseekreis. Die Verantwortung für den Betrieb der Strom- und Gasnetze für über 60.000 Menschen in unseren sieben Gründungs- und Eigentümergemeinden ist uns überaus wichtig. Mittlerweile vertrauen uns seit vielen Jahren über 20.000 Haushalte, die wir zuverlässig mit Strom und Gas versorgen. Zusätzlich bieten wir energienahe Dienstleistungen wie private, gewerbliche und kommunale Ladeinfrastrukturen/-lösungen für E-Mobilität, Wärmeversorgung und Direktvermarktung von Photovoltaik-Strom an. Unser tatkräftiges Team besteht aus knapp 70 engagierten und sympathischen Kolleginnen und Kollegen.

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpartnerin

Astrid Schatz
Chief Communication Officer
ENGIE Deutschland GmbH